2 Min. Lesezeit

Was Sie bei der Reinraumkleidung beachten müssen

Die Arbeitskleidung/ Reinraumkleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der Produktionsumgebung zu gewährleisten. Bei der Sicherstellung der Luftreinheitsklasse im Reinraum kommt es daher vor allem auf die richtige Reinraumkleidung, aber auch auf das Verhalten des Personals, an.

Feature_KleidungZum korrekten Verhalten im Reinraum gehören viele Facetten. Eine oft unterschätzte, ist das richtige Anlegen der Reinraumkleidung. Vielleicht ist ein Grund, warum man gerade hierbei häufig ein Fehlverhalten feststellen kann, dass es als Selbstverständlichkeit oder Banalität angesehen wird. Beides ist nicht der Fall.

Im vorliegenden Blogbeitrag gehen wir den Fragen nach, welche Bedeutung der Reinraumkleidung zukommt, welche Funktionen sie idealerweise erfüllt, welche Vor- und Nachteile Einweg- bzw. Mehrwegbekleidungen mit sich bringen und wie sie korrekt angelegt wird.

Die Reinraumkleidung dient dem Schutz des Prozesses und Produktes vor Kontamination durch die darin arbeitenden Personen. Sie besteht aus

  • Haarnetz/ Haube
  • Schutzbrillen
  • Mundschutz/Bartschutz
  • Überziehschuhe/ Reinraumschuhe
  • Overall/ Mantel
  • Handschuhe

Je besser die Luftreinheitsklassen der ISO, desto höher sind die Anforderungen hinsichtlich des Abschlusses zwischen Körper und Schutzkleidung. Insbesondere im Gesichtsbereich (Mund- und Bartschutz, Schutzbrille), an den Händen (Handschuhe) und Füßen (Reinraumschuhe) muss dann weitere Reinraumkleidung getragen werden.

Damit der Eintritts- und Austrittsprozess in die reine Umgebung „sauber“ ablaufen kann, ist eine klare Verfahrensweise für das Personal festzulegen.

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Reinraumkleidung (z. B. Einweg- oder Mehrwegkleidung) ist jeder reine Fertigungsbereich entsprechend den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten separat zu betrachten.

Die Reihenfolge beim Anlegen der Kleidung

Beim Anlegen der Reinraum-Kleidung ist die Reihenfolge von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der besonderen Luftführung erfolgt das Anlegen „von oben nach unten.“ Würde beispielsweise der Overall angelegt werden, bevor die Vlieshaube angezogen wird, kann dieser durch herabfallende Haare oder Schuppen kontaminiert werden.

  1. Aufsetzen von Haube/ Haarnetz.
    Dabei ist darauf zu achten, dass alle Haare von der Haube oder dem Haarnetz verdeckt sind.
  2. Anlegen des Mundschutzes
    Insbesondere Bartträger müssen einen Mundschutz oder Bartschutz tragen.
  3. Anlegen der Kleidung
    Der Overall/ Mantel/ Kittel ist anzulegen und vollständig zu schließen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass diese Kleidung nicht mit dem Fußboden in Berührung gelangt. 
  4. Anziehen der Reinraumschuhe
    Die Schuhe dürfen nicht auf der selben Seite der Übersteigebank, auch Sit-Over-Bank, gewechselt werden. Es empfiehlt sich die Straßenschuhe auf der "unreinen" Seite auszuziehen und anschließend die Beine auf die andere Seite zu schwingen und dort die Reinraumschuhe anzuziehen. Werden Überziehschuhe verwendet so sind diese vor dem „Überschwung“ anzulegen.
  5. Anlegen von Handschuhen
    Die Handschuhe sind stets über den Armbündchen zu tragen. Beim Anziehen des ersten Handschuhes sollte dieser so wenig wie möglich an der Außenseite berührt werden. Ggf. sind die Handschuhe in das Bündchen einzuschlagen.

Um den korrekten Sitz der Kleidung zu prüfen, sollte in den Personalschleusen ein körperhoher Spiegel angebracht sein. Das Personal kann so einen prüfenden Blick auf sich werfen, bevor es den Reinraum betritt.

Das Ablegen der Reinraumkleidung erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge „von unten nach oben“.

Kaputte Reinraum-Kleidung (z.B. Risse) ist selbstverständlich auszutauschen. Der Dienstleister (Reinraumwäscherei) übernimmt eigenständig die Reparatur. Die Tragezyklen und planmäßige Entsorgung sind zu regeln.

Das Bekleidungskonzept wird vom Management festgelegt, durchgesetzt und kontrolliert.

Das korrekte Anlegen der Reinraumkleidung ist nur ein kleiner, wenn auch wichtiger, Faktor, um die gewünschte reine Umgebung zu gewährleisten. Zum Verhalten in der reinen Umgebung empfehlen wir unser gleichnamiges Whitepaper.

Weitere Informationen zur Wichtigkeit von Reinraumkleidung finden Sie zudem in unserem weiterführenden Blogbeitrag "Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung"

⇒ zum Blogbeitrag

Ähnliche Inhalte

Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung

Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung

Die Arbeitskleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der reinen Umgebung zu erhalten. Bei der Sicherstellung der...

Read More
Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Reinräume stellen für viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine kostenintensive Investition dar. Diese sind aufgrund gestiegener...

Read More
Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Seit einigen Jahren geistert der Begriff des Sauberraums durch Kundengespräche und Fachartikel. Doch wie genau wird der „Sauberraum“ definiert? Und...

Read More