3 Min. Lesezeit

Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung

Die Arbeitskleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der reinen Umgebung zu erhalten. Bei der Sicherstellung der Luftreinheitsklasse im Reinraum kommt es daher vor allem auf die richtige Reinraumkleidung an. Nur wenn diese den strengen Vorschriften des Reinraums gerecht wird, können die Prozesse, Maschinen und der Reinraum selbst vor unnötigen Kontaminationen durch das Personal geschützt werden. Im vorliegenden Blogbeitrag gehen wir den Fragen nach, welche Bedeutung der Reinraumkleidung zukommt, welche Funktionen sie idealerweise erfüllt und welche Vor- und Nachteile Einweg- bzw. Mehrwegbekleidungen mit sich bringen. 

Reinraumbekleidung

Der Faktor Mensch ist leider einer der Hauptursachen für die Verunreinigung der reinen Arbeitsumgebung. Durch den Menschen generierte Partikel wie Staub, Hautteilchen oder Haare tragen bis zu 40 Prozent zur Verunreinigung bei. Wird das Reinraumpersonal nicht mit entsprechender Arbeitskleidung ausgestattet, können diese Partikel ungehindert in den Reinraum gelangen und so zu Kontaminationen führen. Daher ist die richtige Reinraumbekleidung das A und O, um das reine Fertigungsumfeld vor solch unnötigen Verunreinigungen zu schützen und die Prozess- und Produktqualität sicherzustellen. 

Bedeutung der Kleiderordnung im Reinraum

Unter Reinraumkleidung versteht man generell sämtliche Arbeitskleidung, die an die speziellen Anforderungen des Arbeitens im Reinraum und reinen Bereiche angepasst ist. Diese unterliegt dabei, aufgrund der besonderen Prozess- und Produktionsspezifika und den Vorgaben hinsichtlich der Luftreinheitsklasse des Reinraums nach ISO-Norm, deutlich höheren Anforderungen als normale Berufsbekleidung. Je nach vorgesehenem Einsatzzweck und Arbeitsprozessen können sich aber auch die Anforderungen der verschiedenen Reinraumbekleidungen untereinander unterscheiden.

Der Reinraumbekleidung kommt also eine besondere Bedeutung zu. Einerseits bietet die richtige Arbeitskleidung im Reinraum Schutz der Produkte und Prozesse vor Kontaminationen durch das Personal, andererseits kann aber auch die Reinraumbekleidung selbst zu einer möglichen Partikelfreisetzung und damit Verunreinigung beitragen. Ist die Kleidung beispielsweise verschlissen oder beschädigt, können sich auch hier Partikel vom Material lösen und in die reine Umgebung gelangen. Aber auch Reinraumkleidung minderer Qualität kann einen bedeutenden Faktor bei der Verunreinigung des Raums darstellen. 

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Reinraumtechnik.


Die Reinraumkleidung erfüllt im Idealfall folgende Funktionen

  • Filter zwischen Partikelquelle Mensch und Reinraum: Die Reinraumbekleidung erfüllt in erster Linie eine Art Filterfunktion zwischen dem Personal, und den damit einhergehenden Partikelfreisetzungen, und dem entsprechenden Reinraum. Das sog. Partikelrückhalte-vermögen der Arbeitskleidung hängt v.a. von der Beschaffenheit und Porosität des Materials ab. Mit diesen Eigenschaften der Bekleidung gehen sowohl positive als auch negative Effekte einher. Je niedriger die Porosität des Gewebes ist, umso besser ist das Partikelrückhalte-vermögen. Allerdings bedingt ein hohes Partikelrückhaltevermögen, welches meist auf dichteres Gewebe zurückzuführen ist, gleichzeitig oft einen niedrigeren Tragekomfort. Hochwertige Reinraumkleidung verbindet das Partikelrückhaltevermögen mit einem hohen Tragekomfort.
  • Partikelmigration: Beim Tragen der Reinraumkleidung kommt es zu Reibungen zwischen der Körperoberfläche des Mitarbeiters und der Innenseite der Reinraumkleidung. Durch die Reibung kann es vorkommen, dass Partikel und Fasern mechanisch freigesetzt und so durch die Textilien hindurch an die Umgebung des Reinraums abgegeben werden können. Hochwertiges Reinraumgewebe hält freigesetzte Partikel und Fasern zurück, so dass diese beim Tragen nicht in die reine Umgebung abgegeben werden.
  • Abriebfestigkeit: Auch die Außenseite der Arbeitskleidung kann zu einer zusätzlichen Partikel- und Faserkontamination des Reinraums führen. Bei jedem Tragen können auch hier Partikel an den Reinraum abgegeben werden. Daher kommt der Abriebfestigkeit des Gewebes eine besondere Bedeutung zu. Bei mehrmaligem Tragen über mehrere Tage kann die Kleidung schon so weit verschmutzt sein, dass diese Verschmutzungen wieder an die Umgebungen abgegeben werden.
  • Material: Gewebe aus rein synthetischen Fasern (z.B. Polyester) sind für die Reinraumkleidung aufgrund höherer Abriebfestigkeit deutlich besser geeignet, als Gewebe aus Naturfasern oder auch Mischgewebe.
  • Elektrostatik: Bieten synthetische Fasern zwar einen besseren Schutz vor unnötigem Abrieb des Gewebes, gehen diese allerdings mit einem anderen negativen Effekt einher: der Elektro-statik. So können bereits Bewegungsabläufe mit normaler Bewegungsintensität zu elektro-statischen Aufladungen führen, welche wie ein Magnet auf umherschwirrende Partikel wirken können. Die angesammelten Partikel können beispielsweise durch Luftströmungen wiederum auf die hochempfindlichen Produkte und Maschinen gelangen und so zu Kontaminationen beitragen. Aus diesem Grund besitzen viele Reinraumbekleidungen antistatische Eigen-schaften.
  • Dekontaminierbarkeit: Wird Mehrwegkleidung genutzt, muss diese nach jedem Tragezyklus fachmännisch dekontaminiert werden. Nur durch eine wirkungsvolle Dekontaminierung der Reinraumbekleidung, kann gewährleistet werden, dass keine Verunreinigungen aus dem vorherigen Tragezyklus weitergereicht werden. Neben dem Textilgewebe selbst, hat auch die jeweilige Verarbeitung des Textils einen großen Einfluss auf die Dekontaminierbarkeit durch die Reinigung. So sind Reinraumbekleidungen mit Taschen nicht zu empfehlen, da diese die Dekontaminierbarkeit wesentlich erschweren. Aber auch Mehrwegreinraumkleidung kann nicht unendlich oft gereinigt werden. Nach einer gewissen Anzahl an Tragezyklen sollte die Reinraumbekleidung durch neue Textilien ausgetauscht werden, da die häufiger genutzten Kleidungsstücke mit der Zeit höheren Faserbruch aufweisen und somit ein möglichst optimaler Schutz der Reinraumumgebung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Reinraumbekleidung: Einweg- oder Mehrweg?

Reinraumkleidung wird in zwei Alternativen auf dem Markt angeboten. Entweder als Einweg- und als Mehrweg-System.

Im Falle der Einwegbekleidung wird diese sofort nach der Produktion verpackt und dem jeweiligen Empfänger zur Verwendung bereitgestellt. Wie der Name schon verrät, wird die Einwegbekleidung nach dem einmaligen Tragen entsorgt und beim nächsten Eintritt in den Reinraum neue Bekleidung angelegt.

Mehrwegbekleidung kann mehrere Tragezyklen überstehen, bevor diese fachmännisch entsorgt wird. Sie wird insgesamt aufwendiger gefertigt als Einwegbekleidungen und kann bis zu 150 mal wiederverwendet werden. Bei Mehrwegbekleidungen ist der Dekontaminationsprozess für die Erhaltung der Reinheitsqualität des Raums entscheidend. Nach dem Tragen der Reinraum-bekleidung wird diese im Dekontaminationsprozess gewaschen und von möglichen Partikeln befreit. Im Anschluss an die Reinigung wird die Mehrwegbekleidung partikelarm im Reinraum verpackt und zur erneuten Nutzung bereitgestellt.

Grafik_Bekleidung

Einwegbekleidung ist oftmals eine notwendige Ergänzung zur Mehrwegbekleidung. Sie wird vordergründig an Besucher und externes Servicepersonal ausgegeben.

Die richtige Reinraumbekleidung, sowie das richtige Anlegen dieser, trägt also einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der Luftreinheitsqualität des Reinraums bei. Nicht nur wird der Reinraum durch die passende Arbeitsbekleidung deutlich vor Kontaminationen bewahrt, auch das Personal wird entsprechend durch die Kleidung geschützt. Dabei muss die Reinraumkleidung verschiedenste Funktionen erfüllen, um den besonderen Gegebenheiten des Reinraums gerecht zu werden. 

Der Betreiber des Reinraums bzw. des reinen Bereichs ist für die Bereitstellung der Reinraum-kleidung verantwortlich. Mitgebrachte Reinraumkleidung z.B. durch externes Servicepersonal ist nicht zulässig.

Wenn Sie mehr zum Thema „Verhalten in der reinen Umgebung“ erfahren möchten, laden Sie sich doch hierzu einfach unser kostenloses Whitepaper herunter!

Ähnliche Inhalte

Was Sie bei der Reinraumkleidung beachten müssen

Was Sie bei der Reinraumkleidung beachten müssen

Die Arbeitskleidung/ Reinraumkleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der Produktionsumgebung zu gewährleisten. Bei der...

Read More
Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Seit einigen Jahren geistert der Begriff des Sauberraums durch Kundengespräche und Fachartikel. Doch wie genau wird der „Sauberraum“ definiert? Und...

Read More
Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Reinräume stellen für viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine kostenintensive Investition dar. Diese sind aufgrund gestiegener...

Read More