2 Min. Lesezeit

Verhaltensregeln für das Personal im Reinraum

Damit der Reinraum seine Luftreinheitsklasse nach ISO beibehalten kann, ist es notwendig alle Faktoren im Reinraum auf deren Reinraumtauglichkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren, denn eine Beeinflussung des Reinraums wirkt sich auf die Reinheit der Prozesse und Qualität der Produkte aus. Neben Maschinen, Baugruppen und den einzelnen Prozessen im Reinraum, trägt vor allem das dort eingesetzte Personal maßgeblich zur Reinheit des Raumes bei. Im vorliegenden Blogbeitrag geben wir einen Einblick in die wichtigsten Verhaltensregeln, die es bei der Arbeit unter Reinraumbedingungen für die Mitarbeiter zu beachten gilt.

Reinigung Reinraum

Personal im Reinraum

Die Mitarbeiter im Reinraum gelten als einer der größten Kontaminationsquellen. Vor allem die am menschlichen Körper befindlichen Partikel wie Hautschuppen, Haare oder auch bakterielle Partikel, können die Reinheitsklasse des Raumes beeinträchtigen. Durch die Bewegung der Mitarbeiter gelangen diese einzelnen Partikel in die Reinraumumgebung und können über die Luftströmung in die Prozesse und auf das Produkt gelangen.

Neben einer reinraumgerechten Bekleidung spielt auch das Verhalten des Personals selbst eine maßgebliche Rolle für die Aufrechterhaltung der Luftreinheitsklasse des Reinraums. Die regelmäßige Schulung ALLER Mitarbeiter, vom Operator bis zum Management, ist die entscheidende Voraussetzung dafür.

Wie sollen sich die Mitarbeiter verhalten?

Die Regeln zum richtigen Verhalten in der reinen Umgebung, sollten von jedem Mitarbeiter, Besucher und auch dem Management selbst, konsequent eingehalten werden. Somit lassen sich die Regeln grob in sieben unterschiedliche Themenschwerpunkte einordnen:

  • Personal: Eine der wichtigsten Grundregeln für die Arbeit im Reinraum ist, dass im Reinraum ausschließlich geschulte Mitarbeiter tätig sind. Zudem ist die Anzahl der Mitarbeiter auf das Notwendigste zu beschränken und bei Nichtbeschäftigung oder reiner Beobachtung der Prozesse ist der Aufenthalt in kritischen Bereichen zu vermeiden.
  • Persönliches: Die Mitnahme persönlicher Gegenstände wie beispielsweise Schmuck, Lebensmittel oder Handtaschen ist am reinen Arbeitsplatz bzw. im Reinraum untersagt. Auch die Benutzung von Kosmetika jeder Art (fast alle dieser Produkte basieren auf Puderbasis) gehören nicht in den Reinraum. Rauchen ist verboten und es sollte auch unmittelbar vor Betreten des Reinraums darauf verzichtet werden.
  • Essen und Trinken: Die Mitnahme von Lebensmitteln und Getränken in den Reinraum ist ebenfalls untersagt. Um den Mitarbeitern allerdings einen schnellen Zugang zu Trinkwasser zu gewähren, bietet sich die Installation eines Wasserspenders in der Personenschleuse an.
  • Bewegung: Schnelle und intensive Bewegungen führen zu einer höheren Partikelemission. Deshalb haben sich die Mitarbeiter mit Bedacht in der reinen Arbeitsumgebung zu bewegen. 
  • Erkrankungen: Husten oder Niesen sollte nie in die Richtung des kritischen Arbeitsbereiches geschehen und vermieden werden. Bei einer krankheitsbedingten „Reinraumuntauglichkeit“ sollte der Mitarbeiter anderweitig, außerhalb des Reinraums, eingesetzt werden.
  • Material: Im Bereich des reinen Arbeitsplatzes sollten neben den für die Produktion benötigten Materialien und Gegenständen keine weiteren gelagert werden.
  • Sonstiges: Um den reinen Arbeitsplatz zu reinigen, sind lediglich dafür vorgesehene Reinigungsmaterialien und -mittel von den Mitarbeitern zu verwenden. Für Skizzen oder Dokumentationen sind nur Kugel- oder Faserschreiber (keine Bleistifte) zugelassen und es sollte so wenig Papier wie möglich im Reinraum verwendet werden (wenn notwendig, möglichst Reinraumpapier verwenden).

⇒ Über all diese Regeln entscheidet im Konkreten das Management.

Werden diese und weitere wichtige Verhaltensregeln bei der Arbeit im Reinraum vom geschulten Personal beachtet und konsequent eingehalten, können starke Kontaminationen durch den Menschen im Reinraum vermindert werden.

Neben dem Einhalten dieser Verhaltensregeln im Reinraum trägt auch die Kleiderordnung und die Kenntnis der Prozesse beim Ein- und Ausschleusen maßgeblich zur Gewährleistung der Luftreinheitsqualität des Raumes bei.

Wenn Sie zum Thema „Verhalten in der reinen Umgebung“ mehr erfahren und alles noch einmal nachlesen möchten, laden Sie sich dazu unser kostenloses Whitepaper herunter!

Ähnliche Inhalte

Was Sie bei der Reinraumkleidung beachten müssen

Was Sie bei der Reinraumkleidung beachten müssen

Die Arbeitskleidung/ Reinraumkleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der Produktionsumgebung zu gewährleisten. Bei der...

Read More
Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung

Reinraumkleidung: Kleiderordnung in der reinen Umgebung

Die Arbeitskleidung des Personals kann maßgeblich dazu beitragen, die Reinheit der reinen Umgebung zu erhalten. Bei der Sicherstellung der...

Read More
Manuelle Wischreinigung – Standard im Reinigungslabor

Manuelle Wischreinigung – Standard im Reinigungslabor

Um Maschinen effizient zu reinigen, kommt dabei fast ausschließlich die Wischreinigung zum Einsatz, da diese sich am besten für den Reinigungsprozess...

Read More