2 Min. Lesezeit

Definition und Vorteile eines Reinigungslabors

Die regelmäßige Reinigung eines Reinraums ist als ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der erforderlichen Luftreinheitsklasse im Reinraum weitestgehend bei den Nutzern von Reinräumen etabliert. Die Reinigung der sich im Reinraum befindlichen Maschinen wird dabei aber oft nur stiefmütterlich behandelt. 

Dabei sollte die Unterhaltungsreinigung der Maschinen fest in den Reinigungsplan aufgenommen werden, um die notwendige Reinheit der Maschine und des damit verbundenen Prozesses zu gewährleisten. Außerdem ist es für den Hersteller einer solchen Maschine zwingend notwendig, nur gereinigte Einzelteile und Baugruppen zu verarbeiten und damit die Maschine zu komplettieren. Die Möglichkeiten der Einzelteilreinigung werden dabei schon oft genutzt. Eine Reinigung im Ultraschallbad ist schon fast Standard.

Reinigung von Baugruppen und Maschinen

Bei montierten Baugruppen bzw. kompletten Maschinen ist diese Art der Reinigung nicht mehr anwendbar, da es unmöglich ist, die Reinigungsflüssigkeit wieder aus der Baugruppe bzw. der Maschine herauszubekommen. Um diesem Widerspruch entgegen zu treten hat COLANDIS das Reinigungslabor umgesetzt. 

Was ist das Reinigungslabor?

Unser Reinigungslabor ist ein Reinraum, in dem wir manuelle und mechanische Reinigungen von Maschinen und Baugruppen vornehmen. Die jeweiligen Baugruppen werden soweit dies möglich ist auseinandergebaut, gereinigt und anschließend wieder montiert. Hauptsächlich kommt dabei die manuelle Wischreinigung zum Einsatz, aber auch andere Techniken sind je nach Anwendungsfall denkbar.

Weiterhin werden in unserem Reinigungslabor Reinigungsprozesse neu- und weiterentwickelt. Das hat den Vorteil, dass die Erfahrungen aus den durchgeführten Reinigungsprozessen direkt in entsprechende Entwicklungsschritte übergeleitet werden können.

Wie kam es zu der Idee des Reinigungslabors? Was waren die Beweggründe

Kontaminationen im Fertigungsprozess kommen unweigerlich auch im Reinraum (in der reinen Umgebung) vor. Menschen und Maschinen setzen Partikel und auch molekulare Verunreinigungen frei. Der Kontaminationsquelle Mensch kann man mit Schutzmaßnahmen (Kleidung) und vor allem mit Schulungen zum Verhalten im Reinraum entgegenwirken. Bei Maschinen ist dies etwas verzwickter. Ein Trugschluss ist, dass im Reinraum befindliche Maschinen nicht gereinigt werden müssen. Maschinen geben Partikel ab, Bakterien können sich darauf ansiedeln oder es lagern sich Fette und andere organische und anorganische Materialien aus dem Prozess heraus ab. Diese können negativen Einfluss auf die Produktqualität haben.

Für unsere Kunden bedeutet eine entsprechend gereinigte Maschine also nicht nur eine verbesserte Produktqualität und weniger Ausschuss, sondern folglich auch eine Kostenoptimierung.

Für welche Kunden ist das interessant?

Im Prinzip ist dies für alle Branchen, in denen die reinheitstechnischen Notwendigkeiten bestehen und die Reinigung der Maschinen mit der geforderten Sorgsamkeit und Expertise nicht selbst durchgeführt werden kann, interessant. Viele Branchen stehen mit ihren sehr empfindlichen Produkten vor solchen Herausforderungen.

Welche Vorteile bietet das Reinigungslabor für den Kunden?

Der Nutzen für den Kunden ist vielfältig und kann beträchtlichen, positiven Einfluss auf sein Geschäft haben. Konkret kann man diese Punkte aufzählen:

  • Gewährleistung eines sauberen und sicheren Herstellungsprozesses
  • Verhinderung/ Reduzierung des Ausschusses
  • Verhinderung/ Reduzierung des Produktionsausfalles
  • Sicherung der Produktqualität
  • Mehr Planungssicherheit
  • Eine stetige Weiterentwicklung der Reinigungstechnologien aus den praktischen Erfahrungen heraus

Diese Punkte führen insgesamt zu einer Einsparung von Material und Kosten. Dabei gilt es zu beachten, dass die Reinigung nicht erst angestoßen werden sollte, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist – also die Maschine verschmutzt ist – sondern vorbeugend, regelmäßig erfolgen sollte. 

Zusätzlich dient das Labor natürlich auch zur Weiterentwicklung von Reinigungsprozessen. Dies erfolgt natürlich unter Zuhilfenahme von entsprechender Messtechnik, um das erzielte Ergebnis auch dokumentieren zu können.

Hier finden Sie alles Wissenswerte zur Reinraumtechnik!

Wie sieht der Prozess für einen Kunden aus?

Ganz einfach gesagt: Der Kunde schickt uns seine Maschine, wir reinigen diese in unserem Reinigungslabor, verpacken die Maschine danach reinheitsgerecht und schicken diese inklusive einer Zertifizierung für die ordnungsgemäße Reinigung wieder an den Kunden zurück. Dies geschieht meist für neue Maschinen, bevor diese in den Reinraum eingebracht werden.

Für Maschinen aus dem laufenden Prozess sollte die kontinuierliche Reinigung vor Ort im Reinraum durchgeführt werden. Dazu kommen unsere Mitarbeiter zu Ihnen und reinigen die Maschine.

Welcher Luftreinheitsklasse entspricht das Reinigungslabor?

Das Reinigungslabor hat die ISO Klasse 5, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Sie möchten mehr über das Thema Reinigungslabor erfahren? Dann laden Sie sich doch unser kostenloses Whitepaper zu diesem Thema herunter.

Ähnliche Inhalte

Reinigung unter Reinraumbedingungen

Reinigung unter Reinraumbedingungen

Um die Reinheit einer Maschine im Vorfeld richtig spezifizieren zu können, ist es notwendig, die gesamte Prozesskette von der Einzelteilfertigung bis...

Read More
Reinigung und Verpackung bei Reinraumanwendungen

Reinigung und Verpackung bei Reinraumanwendungen

Viele Produktfertigungen finden unter Reinraumbedingungen statt. Dabei bestimmen die jeweiligen Produkte und die zur Herstellung benötigten...

Read More
Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Der beste Reinraum ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten

Reinräume stellen für viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine kostenintensive Investition dar. Diese sind aufgrund gestiegener...

Read More