1 Min. Lesezeit

Minienvironment als lokale Reinheitslösung

Zur Schaffung von dauerhaft sauberen Produktionsbedingungen werden häufig große und hochwertige Reinräume geplant. Mit der Anschaffung eines Reinraums entstehen erhebliche Kosten. Dabei ist ein Reinraum oft gar nicht an allen Prozessstellen vonnöten. Mit der Minienvironment-Technologie als Teilbereich der Reinraumtechnik werden immer mehr kostspielige, große Reinräume durch kleine, lokale Einheiten (Minienvironments) ersetzt.

Was ist ein Minienvironment?

Ein Minienvironment ist ein abgegrenzter Reinraumbereich, in dem andere Umgebungsbedingungen herrschen. Die Umgebungsbedingungen (z. B. Luftreinheitsklasse, Temperatur) können für den Prozessbereich genau definiert werden und so benötigte Bedingungen für einen speziellen Arbeitsschritt erfüllen. Durch die physikalische Abgrenzung ist es möglich, die erforderlichen definierten Bedingungen effizienter herbeizuführen und konstant zu erhalten.

 

Welche Vorteile bieten Minienvironments?

Ein Minienvironment stellt eine lokal begrenzte, kostengünstige Prozesslösung für Reinraumbedingungen dar, die an jeden Prozess anpassbar ist.

Individuelle, auf die Anforderungen verschiedener Industriezweige abgestimmte Lösungen bieten etliche Vorteile:

  • Optimale Anpassung des Minienvironments auf die spezifischen Produktionserfordernisse
  • Optimiertes Strömungskonzept
  • Luftreinheitsklasse bis zu ISO 1
  • Integriertes Monitoring
  • Minimale Aufstellfläche
  • Geringe Investitions- und Betriebskosten

MEV_05-033

 

Minienvironments gibt es in zwei Formen:

  • Adaptierte Minienvironments: Einhausung wird „um eine Maschine“ gebaut und dient vorrangig dem Schutz vor groben Verschmutzungen.
  • Integrierte Minienvironments: untrennbares Teil der Maschine, das komplett in den Prozess eingebunden ist. Ein großer Vorteil dieser Minienvironments besteht darin, dass der reinzuhaltende Bereich bei einer Veränderung des Standortes der Maschine "mitwandert".

 

Welche Lösung ist die richtige?

Welches Minienvironment für welchen Prozess geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Welcher Prozess(schritt) muss besonders geschützt werden? Welche Umweltfaktoren wirken sich negativ darauf aus? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Welche Materialien müssen verwendet werden? Welche Luftreinheitsklasse herrscht ringsherum vor?

Erst wenn diese und weitere Fragen geklärt wurden, kann ein Konzept für ein Minienvironment erstellt werden. Wir bieten Ihnen Lösungen sowohl für Einzelarbeitsplätze als auch für Einhausungen einzelner Maschinen und Anlagen. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf.

Als kleine Lektüre legen wir Ihnen unser Whitepaper "Reinraumtechnik mit Maß und Ziel" ans Herz. Lesen Sie, warum nicht immer ein Reinraum installiert werden muss und wo Minienvironments oftmals einen ausreichenden Schutz bieten.

Da die integrierten Minienvironments unmittelbarer Bestandteil der Maschine sind und somit durch den Maschinenhersteller realisiert werden müssen, helfen wir bei der Konzepterstellung dieser Reinheitslösungen und liefern, falls gewünscht, die notwendige Technik.

Wie solch eine kundenorientierte Reinheitslösung in Form eines Minienvironments aussehen kann, erfahren Sie in einem weiteren Whitepaper zum Thema "COLANDIS realisiert ein Minienvironment mit Luftreinheitsklasse ISO 6 und einem Taupunkt von bis zu -50 °C.

Ähnliche Inhalte

8 Regeln, die Sie kennen sollten, wenn Sie einen Reinraum planen

8 Regeln, die Sie kennen sollten, wenn Sie einen Reinraum planen

Die Planung eines Reinraums ist immer ein individueller und komplexer Prozess, bei dem alle künftigen Verwendungszwecke und natürlich auch die...

Read More
Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Seit einigen Jahren geistert der Begriff des Sauberraums durch Kundengespräche und Fachartikel. Doch wie genau wird der „Sauberraum“ definiert? Und...

Read More
Nutzen und Anwendungsgebiete von mobilen Reinräumen

Nutzen und Anwendungsgebiete von mobilen Reinräumen

In vielen Branchen steigen die Anforderungen hinsichtlich der Produktqualität und Produktionsbedingungen. Um eigenen Qualitätsansprüchen oder den...

Read More