1 Min. Lesezeit

Denkfehler 20: Eine auf Reinheitstauglichkeit getestete Maschine oder Baugruppe hat die Luftreinheitsklasse ISO 5

Ja, welche Reinraumklasse hat denn die Maschine? Sie kennen doch diese Fragestellung. Wie ist es möglich, eine Maschine, Anlage, Komponente oder ein Material oder Oberfläche mit einer Luftreinheitsklasse zu beschreiben? Logisch lässt es sich nicht erklären. Doch weshalb wird so argumentiert?

 Featured_Denkfehler_20

Der Mensch neigt dazu, Dinge und Prozesse einfach zu gestalten, damit sich daraus keine komplizierten Entscheidungsprozesse ergeben. Wie würde sich ein Einkäufer verhalten, wenn er Parameter abgleichen soll, die z.B. folgendermaßen beschrieben werden:

„An dieser Maschine wurden an keiner Stelle mehr als 78 Partikel der Größe 0,5 µm und größer gemessen. Diese Messung erfolgte bei einer Umgebungstemperatur von 23,2 °C und einer relativen Luftfeuchte von 41,2 %. Die Luftreinheitsklasse der Messumgebung entsprach einer ISO 3 nach ISO 14644-1. Dabei wurde die Maschine im dynamischen Zustand (in operation) mit einem Partikelzähler mit einer minimalen Auflösung von 0,2 µm mit einem Messvolumen von einem Kubikfuß gemessen. Die Kalibrierung lag im vorgeschriebenen Kalibrierintervall. Die Anzahl der Messstellen wurde durch Repräsentationsschluss reduziert. Eine Ganzheitsmessung wurde nicht durchgeführt, weitergehende Parameter wurden nicht ermittelt.“

Oder wäre es für diesen Einkäufer nicht besser handhabbar, einfach nur folgende Parameter abzugleichen:

„Die Maschine hat eine Luftreinheitsklasse ISO 5.“

Die gleiche Betrachtungsweise funktioniert auch bei der Erstellung von Lastenheften, wenn die Reinheitstauglichkeit beschrieben werden muss.

Eine Maschine, eine Komponente, ein Material oder eine Oberfläche kann keiner Luftreinheitsklasse entsprechen. Lassen wir hier der Einfachheit halber alle anderen Parameter, die in einer Reinheitstauglichkeitsuntersuchung beschrieben werden können, beiseite und betrachten nur die Partikelabgabe, sollte es dann besser heißen: „An keiner Stelle der Maschine wurden mehr Partikel gemessen als 78 der Größe 0,5 µm und größer. Diese Messergebnisse, gespiegelt an den in der ISO 14644-1 beschriebenen Luftreinheitsklassen, ergeben eine Klassifizierung nach ISO 5.“

Die Sammlung aller Denkfehler finden Sie in unserem Buch "Die Kunst des 'Reinen' Arbeitens":

Ähnliche Inhalte

Reine Umgebung auch in der Maschine – Ein Praxisbericht

Reine Umgebung auch in der Maschine – Ein Praxisbericht

In immer mehr Industriebetrieben wird es notwendig die Umgebung partikelarm bzw. "rein" zu gestalten, da die immer empfindlicher werdenden Produkte...

Read More
Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Seit einigen Jahren geistert der Begriff des Sauberraums durch Kundengespräche und Fachartikel. Doch wie genau wird der „Sauberraum“ definiert? Und...

Read More
Denkfehler 17: Man denkt in

Denkfehler 17: Man denkt in "Räumen" und nicht in technologischen Problemlösungen

Die Reinraumtechnik ist für viele etwas Mystisches und Geheimnisvolles, womit man nicht unbedingt direkt zu tun haben will. Auch widerstrebt es...

Read More